Das Kind schlüpft in die Rolle eines Postboten, der bunte Briefe in passende Briefkästen verteilt. Dieses liebevoll gestaltete Sortierspiel verbindet Rollenspiel mit Lerninhalten: Farben erkennen, Dinge zuordnen, den Wortschatz erweitern – alles durch aktives Handeln und spielerisches Erzählen.
– Stabiler Holzkommode mit 4 farbigen Fächern (rot, gelb, blau, grün)
– 40 gleich große Holzkärtchen mit farbenfrohen Illustrationen aus dem Alltag:
• Kleidung (Mütze, Schuhe, Hemd)
• Geschirr (Teller, Teekanne, Löffel)
• Möbel (Stuhl, Regal)
• Schulmaterial (Schere, Bleistift, Lineal)
• Werkzeuge (Schraubenzieher, Taschenlampe, Hammer)
• Pflanzen und andere Dinge
Jede Karte zeigt ein anderes Bild und gehört farblich zu einem der vier Briefkästen
– Farben erkennen und benennen
– Gegenstände kategorisieren und vergleichen
– Zählen, Mengen vergleichen („mehr“, „weniger“)
– Visuelle Wahrnehmung und Aufmerksamkeit
– Sprachförderung: Begriffe, Satzbau, Erzählen
– Soziales Lernen und Fantasie im Rollenspiel
– „Post austragen“: Kärtchen den passenden Farben zuordnen
– „Was gehört zusammen?“: Eine Kategorie auswählen und mit Kindern besprechen
– Mathematik durch Spiel: Anzahl der Karten pro Fach zählen und vergleichen
– Sprachförderung: kleine Geschichten erfinden („Der rote Brief ist verschwunden“)
– Ideal für den Einsatz in Kita, Sprachtherapie, DaZ-Unterricht, Vorschule und Heilpädagogik
– Kitas, Vorschulen, integrative Einrichtungen
– Logopäden, Sprachförderkräfte, Heilpädagogen
– Eltern, die Wert auf sinnvolles Spielzeug legen
– Fachhändler und Großabnehmer im Bereich Bildungs- und Holzspielwaren
– Beliebtes Thema „Post“ – leicht in pädagogische Konzepte integrierbar
– 40 Kärtchen bieten viele Spielmöglichkeiten und Lerneffekte
– Sichere Materialien mit hochwertigem Druck
– Robuste Verarbeitung – ideal für den Gruppenalltag
– Attraktive Verpackung – perfekt für Geschenksets und Themenboxen
Dieses Spiel ist mehr als ein Sortierer – es ist ein Werkzeug zur Sprachentwicklung, für logisches Denken und den liebevollen Blick auf Ordnung in der Welt. Jeder „Brief“ findet seinen Platz – wie ein Wort im ersten Satz eines Kindes.